Neuer Abteilungsvorstand der Turner und Leichtathleten

Neun Jubilare und Jubilarinnen und zwei junge Sportler standen im Vordergrund der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Bergkamener Turner und Leichtathleten.

Seit 25 Jahren halten Magdalena Czeranka, Ilona Löbel, Gisbert Opitz und Udo Wittig der Abteilung die Treue. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft wurde Christiane Hoppe geehrt. Christa Bals und Ulrike Czeranka sind seit einem halben Jahrhundert Mitglieder und engagieren sich seitdem auch auf ehrenamtlicher Ebene in verschiedenen Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen. Seit 1965 trainiert Doris Friese in der Turnabteilung. Sieglinde Czeranka, weiterhin aktives Mitglied und Übungsleiterin, ist vor 75 Jahren der Abteilung beigetreten.

Aufgrund ihrer besonderen sportlichen Erfolge in den letzten zwei Jahren wurden Alexander Milz und Jonathan Quint geehrt. Alexander Milz aus der Rope-Skipping-Gruppe wurde  2024 Landesmeister seiner Altersklasse. Er sicherte sich damit die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften 2025, die im Rahmen des Deutschen Turnfestes Ende Mai/Anfang Juni in Leipzig stattfinden werden. Die einzelnen Daten seines Erfolges setzen sich aus folgenden Leistungswerten zusammen: 30 Sekunden Speed 75 Sprünge, 180 Sekunden Speed 347 Sprünge, Freestyle 27,85 Punkte.

Der junge Leichtathlet Jonathan Quint wurde 2024 zweifacher Kreismeister. So sicherte er sich gegen starke Konkurrenten die begehrten Titel im Schlagballwurf mit 34m-Weite und im Dreikampf mit 1.034 Punkten(50m Sprint, Weitsprung und Schlagballwurf).

Wahlen des Abteilungsvorstandes

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung standen auch die Wahlen des Abteilungsvorstandes an. Dieser bekommt in der neuen Wahlperiode einige neue Gesichter.

Martin Behrens wurde zum neuen Abteilungsleiter gewählt. Magdalena Czeranka ist fortan seine Stellvertreterin. Als Schatzmeister fungieren Ulrike Czeranka und Gerd Sill. Als Leichtathletik- und Pressewartin wurde Kerstin Vulpius-Wiese in ihren Ämtern bestätigt. Lisa-Marie Tschersich ist Schriftführerin, Nina Mause neue Turnwartin. Die Abteilung wird von Wilfried Vulpius als Beisitzer im Hauptvorstand vertreten. Dorothea Emisch, Doris Friese und Cornelia Tebbe übernehmen das Amt der Kassenprüfer. Die wichtigen Posten der Jugendleiter teilen sich Imke Vogt und Alexandra Pütz.

Ein großer Dank ging an die scheidenden Mitglieder des Abteilungsvorstandes. Wilfried Vulpius, Reiner Czeranka, Monika Bluhm und Burkhard Bürger waren in den letzten Jahren und Jahrzehnten mit großem Engagement für die Mitglieder der Abteilung tätig.

Der neue Abteilungsvorstand v.l.n.r.:

W.Vulpius, K.Vulpius-Wiese, I.Vogt, M.Behrens, M.Czeranka, A.Pütz, U.Czeranka

JHV am 24.03.2025

Einladung zur TuRa-Jahreshauptversammlung am 24.03.2025

Die Jahreshauptversammlung der Abteilung Turnen und Leichtathletik findet am Montag, den 24.März 2025 ab 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte statt.

Wichtigster Tagesordnungspunkt sind die Wahlen der Vorstandsmitglieder. Neben diesen wird an diesem Abend auch die Jugendleitung der Abteilung gewählt. Die Abteilung freut sich auf eine rege Mitgliederbeteiligung.

 

Sportabzeichen-Verleihung

Zum Abschluss einer Sportabzeichensaison gibt es üblicherweise die Anerkennung der absolvierten sportlichen Leistungen in Form einer Urkunde für jeden erfolgreichen Teilnehmenden.

Zur Verleihung der Sportabzeichen-Urkunden lädt das Sportabzeichenprüferteam der Leichtathletikabteilung des TuRa Bergkamen am Freitag, 10.01.2025, um 19:00 Uhr, die Sportlerinnen und Sportler in den  „Treffpunkt“ (Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen) ein.

Im Jahr 2024 trainierten wieder einige Freizeitsportler die Disziplinen aus den Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens und stellten sich anschließend den Prüfern zur offiziellen Abnahme. Hierbei handelt es sich sowohl um „Wiederholungstäter“, die immer wieder gerne ihren persönlichen Leistungsstand feststellen und verbessern wollen, als auch um sportlich ambitionierte (Wieder-) Einsteiger sowie Sportler, die eine Prüfbescheinigung zur Vorlage in einer Bewerbung z.B. bei der Feuerwehr, Polizei,  dem Zoll oder der Bundeswehr benötigten.

Im Nordbergstadion beteiligten sich insgesamt 17 Kinder/Jugendliche sowie 34 Erwachsene erfolgreich an der Sportabzeichen-Aktion und erhalten eine den
Leistungen entsprechende Urkunde. Außer den klassischen ursprünglichen Sportabzeichen-Disziplinen gibt es viele Alternativen in den Leistungsanforderungen.
So kann jemand, der z.B. nicht der leidenschaftliche Langstreckenläufer ist, mit einer Walkingstrecke, mit Fahrradfahren oder Schwimmen eine Ersatzdisziplin wählen und damit auch seine Punkte für das Sportabzeichen sammeln. Für die Disziplingruppe „Kraft“ hat der DOSB seit Jahresbeginn einen erweiterten Leistungskatalog aufgelegt.
Hier kann man außer den bisher bekannten Disziplinen wie z.B. Kugelstoßen oder Steinstoßen nun auch Liegestützen, Triceps-Dips, Klimmzüge und Crunches (Bauchpresse) auswählen.

Die Teilnahme am Training sowie die Sportabzeichen-Prüfung sind nicht an eine Mitgliedschaft im Sportverein gebunden.  Lediglich für das Ausstellen der Urkunde ist eine entsprechende Gebühr an den DOSB zu entrichten. Viele Krankenkassen gewähren nach Vorlage der Sportabzeichen-Urkunde ggf. einen Bonus oder eine Prämie.

Trainingszeiten sowie Ansprechpartner und Sportabzeichen-Beauftragte sind im Internet auf der Homepage der Stadt Bergkamen in der Rubrik „Sport“ aufgeführt.